Sie müssen JavaScript aktivieren, um diese Seite angezeigt zu bekommen.

MAPPING MAINZ
Ein fragmentarisches Portrait



Leider ist die Projektseite für Sie
nicht erreichbar. Entweder nutzen Sie ein mobiles Endgerät
oder benutzen einen veralteten Browser. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Weitere Informationen:

Ein Projekt des Masterstudiengangs

Gutenberg Intermedia
»Future Spaces«
2015

Mapping Mainz ist ein psychogeografisches Stadtportrait, das in der Tradition des Dérive für ein ungeplantes Umherschweifen durch urbane Räume steht. Die Arbeit setzt sich aus Dutzenden Einzelarbeiten zu Orten zusammen, die sich der alltäglichen Wahrnehmung entziehen. Für jeden Stadtteil entlang des Rheins in Mainz und Wiesbaden haben die Autoren einen individuellen Raum gefunden, erforscht und gestalterisch interpretiert. Die Arbeiten - Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton - bilden eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet. In dem Online-Archiv kann der Betrachter Informationen und Interpretationen zu jedem Ort nachlesen, anhören und so die Orte selber erkunden.
Damit ist Mapping Mainz eine einzigartige Sammlung von übersehenen und verborgenen Orten,
deren neue Bedeutung
sich hier entdecken lässt.


AUSSTELLUNG

Sa 9. Mai und Mo 11. Mai, 9 – 18 Uhr,
Di 12. Mai, 9 – 13 Uhr


FINISSAGE

Am Dienstag, den 12. Mai 2015, laden wir ab 19 Uhr zur Finissage mit Getränken und rhythmischen
Klängen ein.


SONDERVERKAUF

Individuelle Fragmente der Installation stehen als limitierte Siebdruckedition
zum Verkauf.


Leitung

Prof. Anna-Lisa Schönecker
Prof. Katja Davar

Hochschule Mainz
Kommunikationsdesign
Holzstr. 36
55116 Mainz
Tel. +49 (0) 6131 - 628 - 2212
kd@hs-mainz.de

https://mappingmainz.hs-mainz.de/


Masterteam »Future Spaces«

Alexander Bothe - Maaraue
Anna Lena Hänicke - Amöneburg
Bahar Hasan - Laubenheim
Isa Hartikainen - Kostheim
Isabel Linnemann - Neustadt
Janina Rüsseler - Mombach
Matthias Dübner - Altstadt
Michael Sherman - Kastel
Natalia Chekonina - Gustavsburg
Stefan Valerio Meister - Weisenau


Interfacedesign

Alexander Bothe
Stefan Valerio Meister


Programmierung

Axel Becker


Frontend

Matthias Dübner
Michael Sherman


Tonaufnahmen

Stefan Valerio Meister


Sprecher

Sibylle Brandl
Sandra Herrmann
Karl Ludwig
Dirk Schelpmeier
Marcus Warlo
Anna Lena Hänicke


Schriften

Super Grotesk


Abbildungsrechte

Die Arbeiten dieser Website entstanden im Rahmen des Masterseminars »Future Spaces«. Sollten die Arbeiten der Studierenden Urheberrechte Einzelner verletzten, dann ist dies unwillentlich geschehen und wir bitten um Verständnis. Bitte nehmen Sie über kd@hs-mainz.de Kontakt mit uns auf und auf Wunsch werden wir
das Medium entfernen.


Ein herzliches Danke an:

Volker Pape
Kerstin Rüther
Prof. Holger Reckter
Benjamin Knichel
Karen Knoll


©2015
bei der Hochschule Mainz
und den Autoren von Text und Bild,
falls nicht anders angegeben.


HSM_Logo_weis_-01


Mapping Mainz

Mapping Mainz ist ein psychogeografisches Stadtportrait, das in der Tradition des Dérives, für ein ungeplantes Umherschweifen durch urbane Räume steht. Die Arbeit setzt sich aus Dutzenden Einzelarbeiten zu Orten zusammen, die sich der alltäglichen Wahrnehmung entziehen. Für jeden Stadtteil entlang des Rheins in Mainz und Wiesbaden haben die Autoren einen individuellen Raum gefunden, erforscht und gestalterisch interpretiert. Die Arbeiten – Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet. In dem Online-Archiv kann der Betrachter Informationen und Interpretationen zu jedem Ort nachlesen, anhören und so die Orte selber erkunden. Damit ist Mapping Mainz eine einzigartige Sammlung von übersehenen und verborgenen Orten, deren neue Bedeutung sich hier entdecken lässt.

Gutenberg Intermedia – Future Spaces
Leitung: Prof. Anna-Lisa Schönecker, Prof. Katja Davar

HSM_Logo_weis_-01

weiter
  • Filter
  • Ort
  • Zeit
  • Typ
  • Abgrenzung
  • Begegnung
  • Erhaltung
  • Industrie
  • Intervention
  • Lebensraum
  • Natur
  • Produktion
  • Transport
  • Urbanisierung
  • Alles abwählenAlles auswählen
  • Altstadt

    Zitadellengraben

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Amöneburg

    Wärmetauscher

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Gustavsburg

    SCM im Hafenbecken IV

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Kastel

    Die Storage Station

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Kostheim

    Streichholzfabrik

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Laubenheim

    Steinbruch

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Maaraue

    KKG Maaraue e.V.

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Mombach

    Mombeach

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Neustadt

    Grüne Brücke

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Weisenau

    Dr. Friedrich-Kirchhoff-Straße 99a

    • Sounds

    • Voices

    • Texturen

    • Formen

    • Journal

    • Reportagen

    • Illustrationen und Skizzen

    • Fakten

  • Sounds

  • Voices

  • Texturen

  • Formen

  • Journal

  • Reportagen

  • Illustrationen und Skizzen

  • Fakten

    +-
    Impressum Datenschutz
    zurück

    MAPPING MAINZ
    Ein fragmentarisches Portrait

    Hochschule Mainz
    Lucy-Hillebrand-Straße 2
    55128 Mainz
    T +49 6131 628-0
    F +49 6131 628-7777
    kontakt (at) hs-mainz.de

    Umsatzst.-Id-Nr.
    DE 149 065 597

    Gesetzlicher Vertreter
    Präsidentin der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Susanne Weissman

    Zuständige Aufsichtsbehörde
    Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
    Mittlere Bleiche 61
    55116 Mainz

    Verantwortliche i. S. d. § 55 Abs. 2 RfStV
    Prof. Anna-Lisa Schönecker

    Ein Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia »Future Spaces«, 2015

    Mapping Mainz ist ein psychogeografisches Stadtportrait, das in der Tradition des Dérives, für ein ungeplantes Umherschweifen durch urbane Räume steht. Die Arbeit setzt sich aus Dutzenden Einzelarbeiten zu Orten zusammen, die sich der alltäglichen Wahrnehmung entziehen. Für jeden Stadtteil entlang des Rheins in Mainz und Wiesbaden haben die Autoren einen individuellen Raum gefunden, erforscht und gestalterisch interpretiert.
    Die Arbeiten – Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet. In dem Online-Archiv kann der Betrachter Informationen und Interpretationen zu jedem Ort nachlesen, anhören und so die Orte selber erkunden. Damit ist Mapping Mainz eine einzigartige Sammlung von übersehenen und verborgenen Orten, deren neue Bedeutung sich hier entdecken lässt.

    Leitung
    Prof. Anna-Lisa Schönecker
    Prof. Katja Davar

    Hochschule Mainz
    Kommunikationsdesign
    Holzstr. 36
    55116 Mainz
    Tel. +49 (0) 6131 – 628 – 2212
    kd@hs-mainz.de

    Masterteam »Future Spaces«
    Alexander Bothe – Maaraue
    Anna Lena Hänicke – Amöneburg
    Bahar Hasan – Laubenheim
    Isa Hartikainen – Kostheim
    Isabel Linnemann – Neustadt
    Janina Rüsseler – Mombach
    Matthias Dübner – Altstadt
    Michael Sherman – Kastel
    Natalia Chekonina – Gustavsburg
    Stefan Valerio Meister – Weisenau

    Interfacedesign
    Alexander Bothe
    Stefan Valerio Meister

    Programmierung
    Axel Becker

    Frontend
    Matthias Dübner
    Michael Sherman

    Tonaufnahmen
    Stefan Valerio Meister

    Sprecher
    Anna Lena Hänicke
    Dirk Schelpmeier
    Kai Büchner
    Karl Ludwig
    Marcus Warlo
    Michael Sherman
    Sandra Herrmann
    Sibylle Brandl
    Stefan Häßelbarth
    Stefan Valerio Meister

    Schriften
    Super Grotesk

    Abbildungsrechte
    Die Arbeiten dieser Website entstanden im Rahmen des Masterseminars »Future Spaces«. Sollten die Arbeiten der Studierenden Urheberrechte Einzelner verletzten, dann ist dies unwillentlich geschehen und wir bitten um Verständnis. Bitte nehmen Sie über kd@hs-mainz.de Kontakt mit uns auf und auf Wunsch werden wir das Medium
    entfernen.

    Ein herzliches Danke an:
    Volker Pape
    Kerstin Rüther
    Prof. Holger Reckter
    Benjamin Knichel
    Karen Knoll

    © 2022 bei der Hochschule Mainz und den Autoren von Text und Bild, falls nicht anders angegeben.

    zurück

    Verantwortliche:r und Datenschutzbeauftragte:r

    Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie der betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

    Verantwortliche:r
    Präsidium der Hochschule Mainz
    Lucy-Hillebrand-Str. 2
    55218 Mainz
    praesident (at) hs-mainz.de

    Datenschutzbeauftragte:r
    Datenschutzbeauftragte:r der Hochschule Mainz
    Lucy-Hillebrand-Str. 2
    55218 Mainz
    datenschutz (at) hs-mainz.de

    Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

    Beim Besuch der Website

    Beim Aufrufen unserer Website www.hs-mainz.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    IP-Adresse des anfragenden Rechners,
    Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
    Name und URL der abgerufenen Datei,
    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
    verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

    Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verar­beitet:

    Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
    Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
    Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
    zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

    Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analy­se­dienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

    Weitergabe von Daten

    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

    Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

    Cookies

    Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

    In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

    Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

    Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfor­derlich.

    Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

    Verweise zu Social Media Anbieter

    Unsere Webseiten enthalten Verweise (Links) auf die externen sozialen Netzwerke

    Facebook,
    Twitter,
    LinkedIn,
    YouTube und
    Instagram.

    Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts jeweils durch das Logo des Anbieters kenntlich gemacht. Social Plugins werden nicht eingesetzt. Bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten mit den Verweisen zu den sozialen Netzwerken werden also keine Daten an Dritte übermittelt. Erst wenn Sie die Webseite des Social Media Dienstes aufgerufen und sich bei diesem Dienst registriert oder angemeldet haben, erfolgt eine Übertragung der Daten.

    Wir tragen keine Verantwortung dafür, ob die Betreiber der Social Media Plattformen die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten.

    Betroffenenrechte

    Sie haben das Recht:

    gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

    Das Beschwerderecht gemäß Artikel 13 DS-GVO ist bei der für die Hochschule Mainz zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen:

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
    LfDI
    Postfach 3040
    55020 Mainz